Tag Archives: Urheberrecht/Immaterialgüterrecht

Forschung und Lehre über digitale Literatur an der Universität Duisburg-Essen

Unsere LuM-Studentinnen Olga Fink und Sabrina Jaehn haben einen fünfzehnminütigen Bericht von der Frankfurter Buchmesse fertiggestellt, in deren Forum Zukunft in der Arena Digital LuM-Studentin Esther Kalb und ich den Studiengang Literatur und Medienpraxis und das Weblog Digitur – Literatur in der digitalen Welt vorgestellt haben. Ausführlichere Informationen finden Sie im Digitur-Posting. Einen Dank auch an die weiteren Digitur-Gründungsredakteurinnen Katharina Graef und Kristina Petzold sowie an Lisa-Marie Reingruber!

„Digitur – Literatur in der digitalen Welt“: Kurze Nachlese von der Frankfurter Buchmesse (FAZ,Twitter)

digitur-buchmesse-twitter1-289x300

Es war ein intensiver und schöner Tag, gestern auf der Frankfurter Buchmesse im „Forum Zukunft“ in der ‚Arena Digital‘ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels! Die LuM-Webredakteurinnen von „Digitur“ und ich haben es sehr genossen, unsere Kontakte zum Göttinger DFG-Graduiertenkolleg „Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung“, zum Weblog „Litlog. Göttinger eMagazin für Literatur, Kultur, Wissenschaft“, zum Fortbildungsprogramm „Buch- und Medienpraxis“ der Universität Frankfurt und zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels zu vertiefen. Danke auch nochmals an das Team von Buchmesse und Börsenverein!

Continue reading

„Digitur – Literatur in der digitalen Welt“: Blog des Monats in der ‚Arena Digital‘ auf der Frankfurter Buchmesse

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat unser Essener Weblog „Digitur – Literatur in der digitalen Welt“ eingeladen, sich im ‚Forum Zukunft‘ in der ‚Arena Digital‘ auf der Frankfurter Buchmesse zu präsentieren. Gemeinsam mit Esther Kalb werde ich das Weblog am Samstag, 11. Oktober 2014, um 12:00 und um 14:30 Uhr in einer Präsentation vorstellen und für Nachfragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Sie finden uns in Halle 3.1, an Stand K15. Dort waren in den letzten Tagen bereits Projekte wie Sascha Lobos Sobooks-Verlag und die E-Book-Messe Deutschlands zu Gast, zudem wurde dort der Young Excellence Award des Börsenblatts verliehen (Glückwünsche an die verdiente Preisträgerin Nicola Richter von Mikrotext, die passenderweise gerade auf „Digitur“ portraitiert wurde!). Zudem treffen wir morgen in der ‚Arena Digital‘ auf unsere Göttinger KollegInnen vom DFG-Graduiertenkolleg „Literatur und Literaturvermittlung in digitalen Medien“, deren Leitung in Person von Prof. Dr. Simone Winko und Dr. Matthias Beilein wir ebenfalls bereits für Digitur interviewt haben.

Überhaupt ist der Oktober ein guter Monat für „Digitur”: Das Portal Uniglobale hat „Digitur“ zum Weblog des Monats Oktober 2014 gekürt, Digitur-Redakteurin Katharina Graef erzählt dort die Geschichte des Weblogs. Es ist wirklich fantastisch, was die inzwischen elf Redakteurinnen aus der kleinen Idee gemacht haben, die fünf Studentinnen meines Medienseminars im MA-Studiengang „Literatur und Medienpraxis“ im Sommer 2013 entwickelt haben, von denen vier sogar zuvor noch nie gebloggt hatten. Umso schöner, dass wir jetzt zum einjährigen Geburtstag von „Digitur“ (das erste Posting stammt vom 13. Oktober 2013) eine solche Resonanz erfahren.

Lesen Sie also gerne einmal hinein in die „Digitur“-Postings zwischen Interviews und Portraits, Fundstücken und Events, Markt und Wissenschaft, die sich mit dem E-Publishing und Sozialen Medien (u.a. E-Books, Weblogs, Facebook, Twitter, Podcasts), dem digitalen Literaturbetrieb (u.a. Online-Buchhandel, E-Leihe in Bibliotheken) sowie rechtlichen und ökonomischen Fragen der digitalen Literatur (u.a. Crowdfunding, Open Access) beschäftigen.

In Frankfurt werden wir wahrscheinlich im Anschluss an unsere Präsentation zwei Filme zeigen, die einen guten Einblick in unsere Aktivitäten im Studiengang „Literatur und Medienpraxis“ geben und auf die ich hier noch einmal hinweisen möchte:

Nach dem geistigen Eigentum? Digitale Literatur, die Literaturwissenschaft und das Immaterialgüterrecht

Mit Mitteln des Rektorats der Universität Duisburg-Essen aus dem Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses habe ich einen Workshop organisiert, der verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Praktiker der digitalen Medien zusammenbringen wird.

Banner

Er zielt darauf ab, verschiedene Geschäftsmodelle digitaler Autorschaft (für die Felder Journalismus, Literatur und Wissenschaft) herauszuarbeiten und zu diskutieren, den Blick auf das Verhältnis des bestehenden Urheberrechts zu verschiedenen Entwicklungen der Literatur in digitalen Medien zu weiten sowie danach zu fragen, ob es sich bei journalistischen, literarischen und wissenschaftlichen Texten letztlich nicht doch um sehr spezifische kulturelle Artefakte handelt. Als Sprecherinnen und Sprecher sind eingeladen: Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung, München), Klaus-Peter Böttger (EBLIDA/Stadtbibliothek Essen), Prof. Dr. Katharina de la Durantaye (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Hermann Cölfen (Universität Duisburg-Essen), Dorothee Graf (Universitätsbibliothek Duisburg-Essen), Matthias Spielkamp (iRights.info, Berlin) und Dorothee Werner (Börsenverein des Dt. Buchhandels, Frankfurt/Main).

Banner

Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Workshop-Webseite http://www.uni-due.de/ndge. Der Workshop wird gestreamt über das Weblog http://blogs.uni-due.de/digitur/ und auf der Plattform unseres Medienpartners iRights.info. Sie können gerne Fragen oder Kommentare twittern, das Hashtag lautet #ndge. Die Teilnahme ist kostenlos, melden Sie sich aber bitte möglichst frühzeitig und spätestens bis zum 8. Januar 2014 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer institutionellen Anbindung bei Katharina Graef an, da der Platz begrenzt ist: ndge@uni-due.de. Texte der studentischen Webredaktion des Studiengangs Literatur und Medienpraxis zum Workshop finden Sie auf http://blogs.uni-due.de/digitur/.

Die Potenziale digitaler Medien in der Wissenschaft

Erfreulicherweise bin ich in den dritten Jahrgang der Global Young Faculty aufgenommen worden, einem Projekt von MERCUR, der Stiftung Mercator und der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Hier bin ich Mitglied und Sprecher der interdisziplinären AG Potenziale digitaler Medien in der Wissenschaft. Bis Frühjahr 2015 werden wir in verschiedenen Gruppen- und Einzelprojekten (Schulungen, Studien, Lehrprojekte, Konferenzen, Weblogs etc.) die Potenziale digitaler Medien für die Wissenschaft erproben. Die AG beschreibt ihre Ziele wie folgt:

Die Entwicklung digitaler Medien hat die Art und Weise, in der wissenschaftliche Erkenntnisse erzeugt, verbreitet, wahrgenommen und genutzt werden, grundlegend verändert. Dies betrifft zum einen die Öffentlichkeit, für die der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen deutlich einfacher geworden ist. Zum anderen haben sich im digitalen Zeitalter auch Forschung und Lehre an den Universitäten verändert. So ergeben sich für Studierende und Lehrende neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Lernens und Lehrens. Zudem können Wissenschaftler/innen ihre Forschungsergebnisse auf neuen Wegen der Öffentlichkeit zugänglich machen, wie z. B. durch Open-Access-Publikationen oder digitale, intermediale, nicht-lineare oder interaktive Textsorten (z.B. mit Wissenschaftsblogs, Videoclips oder virtuellen Museen und Archiven).

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (mit Vertretern/innen aus Englischdidaktik, Germanistik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Landschaftsarchitektur, Philosophie und Psychologie) beschäftigt sich mit den Potenzialen, die das Web 2.0 für die Vermittlung, Produktion und Rezeption wissenschaftlichen Wissens birgt. Aus Perspektive der verschiedenen Disziplinen werden konkrete Szenarien zur produktiven und kreativen Nutzung digitaler Medien in Forschung und Lehre erarbeitet. Mittels unterschiedlicher methodischer Zugriffe werden auf der theoretischen, empirischen und praktischen Ebene schwerpunktmäßig die folgenden Themenfelder behandelt: 1) Wissenschaftliches Lernen mit digitalen Medien, 2) digitales Publizieren in der Wissenschaft und 3) die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens in die Gesellschaft.

Die Arbeitsgruppe erarbeitet a) theoretische Auseinandersetzungen mit den Herausforderungen und Chancen digitaler Medien für die Wissenschaft, b) empirische Studien zum wissenschaftlichen Lernen mittels digitaler Medien bzw. zur Nutzung neuer Textformate in der Wissenschaftsvermittlung sowie c) Konferenzen, Workshops und die praktische Erprobung innovativer Formate der digitalen Lehre. Dabei hat sie sich zum Ziel gesetzt, am Ende der interdisziplinären Zusammenarbeit aus der Perspektive von Nachwuchswissenschaftlern/innen Empfehlungen an Politik und Gesellschaft zur Nutzung digitaler Medien in der Wissenschaft zu formulieren.

Mit mir in der AG sind die folgenden Kolleginnen und Kollegen:

  • Dr. Peter Brössel (Institut für Philosophie II, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum)
  • Jun.-Prof. Dr. Tim Güneysu (Sichere Hardware, Horst-Görtz Institut für IT-Sicherheit, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum)
  • Jun.-Prof. Dr. Petra Kersting (Institut für Spanende Fertigung, Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Dortmund)
  • Prof. Dr. Katja Laurischkat (Institut Product and Service Engineering, Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum)
  • Prof. Dr. Michael Roth (Landschaftsplanung, insbesondere Landschaftsinformatik, Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)
  • Jun.-Prof. Dr. Eva Wilden (Englisches Seminar, Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum)
  • Dr. Stephan Winter (Sozialpsychologie – Medien und Kommunikation, Abteilung Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Universität Duisburg-Essen)
  • Dr. Tim Zeiner (Gruppe Bioseparations, Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik, Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen, Technische Universität Dortmund).

Das ‚Werk‘ und seine ‚Versionen‘: DRadio Wissen dokumentiert Tutzinger Vortrag

Auf Einladung des Direktors der Evangelischen Akademie Tutzing, Udo Hahn, habe ich auf dem Symposium „Eine neue Version ist verfügbar” gesprochen, das sich insbesondere mit Dirk von Gehlens gleichnamigem Crowdfunding-Buchprojekt beschäftigt hat. Mein Vortrag „Das ‚Werk‘ und seine ‚Versionen‘. Zum (un)abgeschlossenen Status des Texts aus Sicht der Literaturwissenschaft” beschäftigt sich aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zunächst mit den theoretischen Hintergründen des Projekts und versucht sich dann an einer ersten Analyse, inwiefern das #ENVIV-Projekt als Crowdfunding- und als Crowdsourcing-Projekt funktioniert hat – oder inwiefern es problematische oder widersprüchliche Seiten hat.

DRadio Wissen und die Kooperative Berlin haben den Vortrag freundlicherweise dokumentiert:

Vortrag von Dr. Thomas Ernst: "Das 'Werk' und seine 'Versionen'"

Continue reading

Zum Tode Gary Moores: Ein beachtliches Plagiat

Am vergangenen Sonntag ist der Gitarrist und Sänger Gary Moore verstorben, der insbesondere mit seinem Song Still Got the Blues (1990) weltweite Erfolge feierte. Während der Text des Liebeslieds nun wirklich nicht als originell bezeichnet werden kann (“So many years since I’ve seen your face / but here in my heart there’s an empty space where you used to be”), bestach das Lied durch seine musikalischen Qualitäten und insbesondere durch einige Gitarrensoli. Es ist allerdings viel zu wenig bekannt, dass es sich dabei um ein beachtliches Plagiat handelt, das 2008 auch gerichtlich als solches erkannt und bewertet wurde.
Ursprünglich verfasste Jürgen Winter diese Sequenz für das Lied Nordrach, das er ab 1974 mit seiner Krautrock-Band Jud’s Gallery nicht wirklich erfolgreich der Öffentlichkeit präsentierte. Doch sehen Sie selbst (ab 5:24 wird es relevant):

https://www.youtube.com/watch?v=Xe-uwEqTjd0

Zum Vergleich können Sie sich auch eine Live-Aufnahme von Gary Moores nur scheinbarer Originalversion von 1990 ansehen. Bemerkenswert ist an diesem Beispiel allerdings, dass Moore mit seiner Kopie ein weitaus größerer Erfolg beschieden war als Jud’s Gallery mit ihrem Original. Was heißt das nun für die Wichtigkeit des kunstvollen Kopierens im Bereich der Musik?