Category Archives: Projekte und Kooperationen

Konferenz "Digitale Lehre Germanistik" (2020)

Call for papers veröffentlicht: Konferenz „Digitale Lehre Germanistik“ (bis 31.07.2020)

Bereits vor dem Coronasemester haben einige Kolleg*innen und ich die Notwendigkeit formuliert, dass die Germanistik die Umstellung auf digitale Lehre während der Covid-19-Pandemie in einem Prozess konstruktiver Selbstreflexion aufarbeiten müsse. Die öffentliche Debatte über Präsenzlehre, digitale Lehre und Blended Learning hat noch einmal gezeigt, wie wichtig eine solche differenzierte Auseinandersetzung ist.

Gemeinsam mit den Kolleg*innen Kai Bremer (Osnabrück), Jan Horstmann (MWW), Andrea Geier (Trier), Ariane Rau (Frankfurt am Main), Thorsten Ries (Gent/Regensburg) und Claudia Sittig (Rostock) organisiere ich nun eine entsprechende virtuelle Konferenz, die am 25./26. August 2020 stattfinden wird und für die bis zum 31. Juli noch Beitragsvorschläge eingereicht werden können. Der Call findet sich hier:

Continue reading

Call for papers veröffentlicht: Konferenz “Korrigieren – eine Kulturtechnik” (bis 17.05.2020)

Heute haben Dr. Iuditha Balint und ich das Call for papers für unsere gemeinsame Konferenz veröffentlicht, die sich im November mit dem Thema “Korrigieren – eine Kulturtechnik” befassen wird. Ausgangspunkt ist es einerseits, dass die digitale Vernetzung und die sozialen Medien uns in ganz anderer Weise ermöglichen, literarische und wissenschaftliche Texte in einer kollaborativen Zusammenarbeit zu korrigieren und zu verbessern. Andererseits halten wir diesen Bereich der Schreibarbeit noch für zu wenig erforscht – insbesondere auch in seiner Bedeutung für Schreibprozesse und Autorschaftsmodelle. Das Call for papers findet sich unter anderem hier.

Dr. Iuditha Balint ist die Direktorin des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt und hat mich zur Partizipation an diesem Projekt eingeladen, wofür ich sehr dankbar bin. Unterstützt werden wir bei diesem Projekt von ihrer Mitarbeiterin Janneke Eggert. Es ist vorgesehen, dass die von uns eingeladenen Beiträger*innen ihre Reise- und Hotelkosten erstattet bekommen. Sollte die gemeinsame Bekämpfung der COVID19-Pandemie es ratsam erscheinen lassen, fände die Konferenz in einem digitalen Kommunikationsraum statt.

Perspektiven auf deutsche Sprache und Kultur: eine Konferenz von UvA und Universität zu Köln (28./29.3.2017)

Schon seit einigen Jahren besteht eine Kooperation zwischen den Germanistiken der Universiteit van Amsterdam und der Universität zu Köln. Es freut mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder zusammenkommen, um unsere BA-Studierenden des letzten Jahres auf einer studentischen Konferenz ihre Konzepte für die BA-Arbeiten präsentieren und diskutieren zu lassen. Die Konferenz steht unter dem Titel Perspektiven auf deutsche Sprache und Kultur, findet am 28. und 29. März 2017 im Neuen Senatssaal der Universität zu Köln statt und wird sich mit so unterschiedlichen Gegenständen wie den Romanen von Alfred Döblin und Franz Kafka, den Theorien Carl Jungs und Hans Blumenbergs, der Lyrik von Hölderlin, Paul Celan und Reiner Kunze, der Autorin Irmgard Keun und der Journalistin und Terroristin Ulrike Meinhof, einem Film Rainer Werner Fassbinders, dem Krautrock, illegalen Zeitschriften, der Dokumentarliteratur von Günter Wallraff sowie der deutsch-niederländischen Mehrsprachigkeit beschäftigen.

Ich danke insbesondere Dr. Angela Mielke, Stephanie Kroesen Continue reading

“Internationaler Literaturpreis 2015”: Preisträger Amoz Oz & Miriam Pressler, Buchtrailer

Seit anderthalb Jahren begleitet eine studentische Redaktion unseres Essener Masterstudiengangs „Literatur und Medienpraxis” in Kooperation mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt in einem Blog den „Internationalen Literaturpreis”. In diesem Jahr stehen sechs Titel auf der Shortlist, die im Original in englischer, französischer, hebräischer, kroatischer und ungarischer Sprache geschrieben wurden. Gerade hat das Haus der Kulturen der Welt bekannt gegeben, dass der mit insgesamt 35.000 € dotierte Preis an den Roman Judas geht, der von Amos Oz geschrieben und von Mirjam Pressler übersetzt wurde.

Continue reading

“Open Knowledge? Potentials of Digital Publishing in the Academic World”

Eine Konferenz der Global Young Faculy III, 27. April 2015, 13:00-20:00, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Glaspavillon, Universitätsstr. 12

Mit großer Freude kündige ich hiermit die Abschlusskonferenz unserer “AG Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft” in der Global Young Faculty III an. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, welche Konsequenzen sich aus den Potenzialen des digitalen Publizierens für die Wissenschaft ergeben, inwiefern eine freiere Verfügbarkeit von Wissen auch eine bessere Wissenschaft begünstigt und an welchen Stellen aktuell der mediale und wissenschaftliche Wandel noch umstritten ist. Dazu haben wir einerseits mit Prof. Dr. Kathleen Fitzpatrick (New York City/Modern Language Association), Dr. Markus Neuschäfer (Berlin/Open Knowledge Foundation) und Dr. Thomas Stäcker (Wolfenbüttel/Digital Humanities im deutschsprachigen Raum) einschlägige Keynote-Speaker gewinnen können, daneben werden Prof. Dr. Eva Wilden (Vechta), Dr. Stephan Winter (Duisburg-Essen) und ich aus der AG-Arbeit berichten und erstmals die Ergebnisse einzelner AG-Projekte, u.a. einer Studie zur Nutzung digitaler wissenschaftlicher Medien durch Studierende und zum Zweitveröffentlichungsrecht, präsentieren.

 

Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung bei Kristina Petzold unter blog@global-young-faculty.de erwünscht, weitere Informationen erhalten Sie auf der Konferenzseite.

Nach dem geistigen Eigentum? Digitale Literatur, die Literaturwissenschaft und das Immaterialgüterrecht

Mit Mitteln des Rektorats der Universität Duisburg-Essen aus dem Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses habe ich einen Workshop organisiert, der verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Praktiker der digitalen Medien zusammenbringen wird.

Banner

Er zielt darauf ab, verschiedene Geschäftsmodelle digitaler Autorschaft (für die Felder Journalismus, Literatur und Wissenschaft) herauszuarbeiten und zu diskutieren, den Blick auf das Verhältnis des bestehenden Urheberrechts zu verschiedenen Entwicklungen der Literatur in digitalen Medien zu weiten sowie danach zu fragen, ob es sich bei journalistischen, literarischen und wissenschaftlichen Texten letztlich nicht doch um sehr spezifische kulturelle Artefakte handelt. Als Sprecherinnen und Sprecher sind eingeladen: Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung, München), Klaus-Peter Böttger (EBLIDA/Stadtbibliothek Essen), Prof. Dr. Katharina de la Durantaye (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Hermann Cölfen (Universität Duisburg-Essen), Dorothee Graf (Universitätsbibliothek Duisburg-Essen), Matthias Spielkamp (iRights.info, Berlin) und Dorothee Werner (Börsenverein des Dt. Buchhandels, Frankfurt/Main).

Banner

Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Workshop-Webseite http://www.uni-due.de/ndge. Der Workshop wird gestreamt über das Weblog http://blogs.uni-due.de/digitur/ und auf der Plattform unseres Medienpartners iRights.info. Sie können gerne Fragen oder Kommentare twittern, das Hashtag lautet #ndge. Die Teilnahme ist kostenlos, melden Sie sich aber bitte möglichst frühzeitig und spätestens bis zum 8. Januar 2014 unter Angabe Ihres Namens und Ihrer institutionellen Anbindung bei Katharina Graef an, da der Platz begrenzt ist: ndge@uni-due.de. Texte der studentischen Webredaktion des Studiengangs Literatur und Medienpraxis zum Workshop finden Sie auf http://blogs.uni-due.de/digitur/.

Die Potenziale digitaler Medien in der Wissenschaft

Erfreulicherweise bin ich in den dritten Jahrgang der Global Young Faculty aufgenommen worden, einem Projekt von MERCUR, der Stiftung Mercator und der Universitätsallianz Metropole Ruhr. Hier bin ich Mitglied und Sprecher der interdisziplinären AG Potenziale digitaler Medien in der Wissenschaft. Bis Frühjahr 2015 werden wir in verschiedenen Gruppen- und Einzelprojekten (Schulungen, Studien, Lehrprojekte, Konferenzen, Weblogs etc.) die Potenziale digitaler Medien für die Wissenschaft erproben. Die AG beschreibt ihre Ziele wie folgt:

Die Entwicklung digitaler Medien hat die Art und Weise, in der wissenschaftliche Erkenntnisse erzeugt, verbreitet, wahrgenommen und genutzt werden, grundlegend verändert. Dies betrifft zum einen die Öffentlichkeit, für die der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen deutlich einfacher geworden ist. Zum anderen haben sich im digitalen Zeitalter auch Forschung und Lehre an den Universitäten verändert. So ergeben sich für Studierende und Lehrende neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Lernens und Lehrens. Zudem können Wissenschaftler/innen ihre Forschungsergebnisse auf neuen Wegen der Öffentlichkeit zugänglich machen, wie z. B. durch Open-Access-Publikationen oder digitale, intermediale, nicht-lineare oder interaktive Textsorten (z.B. mit Wissenschaftsblogs, Videoclips oder virtuellen Museen und Archiven).

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (mit Vertretern/innen aus Englischdidaktik, Germanistik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Landschaftsarchitektur, Philosophie und Psychologie) beschäftigt sich mit den Potenzialen, die das Web 2.0 für die Vermittlung, Produktion und Rezeption wissenschaftlichen Wissens birgt. Aus Perspektive der verschiedenen Disziplinen werden konkrete Szenarien zur produktiven und kreativen Nutzung digitaler Medien in Forschung und Lehre erarbeitet. Mittels unterschiedlicher methodischer Zugriffe werden auf der theoretischen, empirischen und praktischen Ebene schwerpunktmäßig die folgenden Themenfelder behandelt: 1) Wissenschaftliches Lernen mit digitalen Medien, 2) digitales Publizieren in der Wissenschaft und 3) die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens in die Gesellschaft.

Die Arbeitsgruppe erarbeitet a) theoretische Auseinandersetzungen mit den Herausforderungen und Chancen digitaler Medien für die Wissenschaft, b) empirische Studien zum wissenschaftlichen Lernen mittels digitaler Medien bzw. zur Nutzung neuer Textformate in der Wissenschaftsvermittlung sowie c) Konferenzen, Workshops und die praktische Erprobung innovativer Formate der digitalen Lehre. Dabei hat sie sich zum Ziel gesetzt, am Ende der interdisziplinären Zusammenarbeit aus der Perspektive von Nachwuchswissenschaftlern/innen Empfehlungen an Politik und Gesellschaft zur Nutzung digitaler Medien in der Wissenschaft zu formulieren.

Mit mir in der AG sind die folgenden Kolleginnen und Kollegen:

  • Dr. Peter Brössel (Institut für Philosophie II, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum)
  • Jun.-Prof. Dr. Tim Güneysu (Sichere Hardware, Horst-Görtz Institut für IT-Sicherheit, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum)
  • Jun.-Prof. Dr. Petra Kersting (Institut für Spanende Fertigung, Fakultät Maschinenbau, Technische Universität Dortmund)
  • Prof. Dr. Katja Laurischkat (Institut Product and Service Engineering, Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum)
  • Prof. Dr. Michael Roth (Landschaftsplanung, insbesondere Landschaftsinformatik, Fakultät Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen)
  • Jun.-Prof. Dr. Eva Wilden (Englisches Seminar, Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum)
  • Dr. Stephan Winter (Sozialpsychologie – Medien und Kommunikation, Abteilung Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Universität Duisburg-Essen)
  • Dr. Tim Zeiner (Gruppe Bioseparations, Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik, Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen, Technische Universität Dortmund).

Tipp: “Digitale Notizen” von Dirk von Gehlen

Das Blog des jetzt.de-Chefs Dirk von Gehlen, ohne dessen freundschaftliche Unterstützung auch dieses Blog kaum existierte (Nochmals danke!), steht unter dem Titel Digitale Notizen. Es sind jedoch mehr als bloße Notizen, die Freund und Kollege Dirk von Gehlen uns präsentiert: neben zahlreichen Fundstücken aus den Bereichen Musik, Literatur und Sport beschäftigt er sich intensiv mit dem Verhältnis von Netzkultur und Zeitung. Innerhalb des aktuellen Medienwandels serviert er höchst interessante Reflexionen zur Bedeutung des Mediums Internet und vor allem zum daraus resultierenden Wandel unseres Begriffs von geistigem Eigentum. Dies mögen einige Zitate belegen, die er programmatisch auf seinem Blog präsentiert:

Cory Doctorow:

Kopieren wird immer leichter. Wenn man Kunst macht, die nicht kopiert werden soll, dann tut man etwas, das von Natur aus anachronistisch ist. Continue reading