Mehrsprachigkeit als Normalität und der Bilinguale Unterricht

Seit dem Sommer 2010 läuft in Dortmund ein bundesweit einmaliges Projekt: An vier internationalen Grundschulen wird ab der ersten Klasse zweisprachig unterrichtet, auf Deutsch und Englisch. Die Nachfrage übersteigt die Plätze schon jetzt um das Doppelte.
Für den WDR hat Almut Horstmann zu diesem Thema einen Hörfunkbeitrag produziert, der am 4.3.2011 erstgesendet wurde und den Sie sich in der Mediathek des WDR anhören können und zu dem ich auch einen kleinen Beitrag liefern durfte (der Beitrag ist inzwischen leider nicht mehr verfügbar). Tatsächlich ist es meine Überzeugung, dass man grundsätzlich „im 21. Jahrhundert davon ausgehen [kann], dass eigentlich Kinder, die nur in einer Sprache sich bewegen können, tendenziell Bildungs- und berufliche Verlierer sein werden.”
Zudem sollte man sich immer wieder deutlich machen, was Lorna Carson in ihrer Studie über Multilingualism in Europe. A Case Study (2003) feststellte:

“In European terms, multilingualism is often considered as a rather extraordinary state of affairs […]. However, in many other parts of the globe, multilingualism is not at all a remarkable skill, but simply a normal requirement of everyday life. Globally, it is monolingualism that tends to be extraordinary, and multilingualism is the norm.” (Carson 2003: 17f.)

Bezogen auf diese simple Erkenntnis und die daraus resultierende Notwendigkeit, auch im Schul-, Universitäts- und Ausbildungsbetrieb mehr Raum für Mehrsprachigkeit zu schaffen, hat Deutschland zweifelsohne noch einen immensen Nachholbedarf. Umso mehr ist das Dortmunder Projekt zu begrüßen – und es wird entsprechend positiv aufgenommen.

Beitrag teilen
Kategorie: Dokumentationen und Medien, In eigener Sache (Metablog) | Tags: , , , , ,

About Thomas Ernst

Thomas Ernst is Professor of Modern German Literature at the University of Antwerp. He also works at the University of Amsterdam and holds a venia legendi on Media and Cultural Studies/German Studies at the University of Duisburg-Essen. His research focuses on the construction of identities, images of Germany and Europe, multilinguality and transcultural spaces in Austrian and German literature; on experimental and subversive Austrian and German literatures in the 20th and 21st century; and on the digital transformation of media and its cultural effects (literature and social media; intellectual property rights; digital publishing). His publications include books on “Popliteratur” (2001/2005), “Literatur und Subversion” (2013) and numerous papers that have been published in international magazines and book series with peer-review. At the moment, he is working on a monograph on literature and social media.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *