Die Erfindung der ‚Metropole Ruhr’ und ihre tödlichen Folgen. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Ruhrgebiet nach der Katastrophe von Duisburg

Angesichts ihrer bestürzenden sozioökonomischen Lage haben sich die Ruhrgebietsstädte in den vergangenen Jahren zunehmend unter dem Marketinglabel ‚Metropole Ruhr’ vereint, das aus dem ökonomischen und politischen Diskurs auch sehr erfolgreich in den medialen und künstlerischen Diskurs hineingewuchert ist. Das Konzept, die 53 Städte des Ruhrgebiets unter einem griffigen Etikett zu vereinen, das möglichst bald auch auf den Atlanten des Auslands erscheinen und die anderen deutschen Ballungszentren wie Berlin, Hamburg, München oder den Rhein-Main-Raum überstrahlen sollte, erfordert für seine Durchsetzung natürlich auch diskursive Ereignisse mit internationaler Ausstrahlung. Das Jahr als ‚Europäische Kulturhauptstadt 2010′ ist in diesem Sinne ein Glücksfall für die Ruhr-Region, ebenso schien es die erfolgreiche Anwerbung der ‚Loveparade’ zu sein, die in Berlin partout nicht mehr durchführbar war und 2007 in Essen und 2008 in Dortmund erfolgreich stattfand.
Allerdings schrieb Erik Reger bereits 1929 über die Kulturpolitik an der Ruhr: „Man läuft hinter den Größen der Vergangenheit mit Superlativen der Bewunderung her, man erkennt nicht, wie destruktiv es ist, von einer alten Tradition zu zehren, ohne eine neue zu schaffen.” Dies trifft erstens für die Reaktivierung des Metropolenbegriffs zu, der vor allem im 19. Jahrhundert für Zentren mit kultureller Leitfunktion wie Paris seine Berechtigung hatte, aber in keinster Weise sinnvoll auf das Ruhrgebiet des 21. Jahrhunderts appliziert werden kann. Ich habe dies schon im letzten Jahr bei einem Vortrag über die ‚Nicht-Metropole Ruhrgebiet’ ausführlich begründet, der in Kürze als Aufsatz veröffentlicht wird (die Audioversion ist bereits online; die relevantesten Ausführungen zur Kritik der ‚Metropole Ruhr’ finden sich im 1. Teil, vor allem ab 9:27 Min., Erläuterungen zu Alternativen im 2. Teil). Auch kritische Journalisten und Aktivisten wie die Ruhrbarone, die Herausgeber der Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet oder die AG Kritische Kulturhauptstadt haben in unterschiedlicher Weise das gigantomanische und vor allem auf die ökonomischen Interessen der darbenden Ruhrgebietsstädte ausgerichtete Konstrukt der ‚Metropole Ruhr’ fundamental kritisiert.
Zweitens trifft Regers 81 Jahre altes Verdikt auch auf die Adaption der Loveparade zur Stilisierung des Ruhrgebiets zu einer jugendlichen und weltoffenen ‚Metropole’ zu. Als die Loveparade ins Ruhrgebiet kam, hatte sie ihre innovative Phase schon lange hinter sich und war sie zu einer Werbeveranstaltung für die Marke ‚McFit’ geworden. Auch ihr Gründer, Dr. Motte, kritisiert retrospektiv, dass die Loveparade „nur noch der kommerziellen Verwertung und der Werbung für eine Marke dient. Da wurde die Marke Love Parade zum Steuerabschreibungsmodell. Mensch und Kultur bleiben auf der Strecke.”

Die bankrotten Ruhrgebietsstädte und die Kommerzialisierung ihrer Kultur

Nun ist Dr. Motte zwar ein problematischer Gewährsmann, wenn es um die Qualität von Kunst und ihre politische Relevanz geht (die erste Loveparade stand 1989 unter dem Motto „Friede, Freude, Eierkuchen”), aber er weist auf ein fundamentales Problem des Ruhrgebiets hin: Wenn die kommunalen Haushalte aufgrund bundespolitischer Entscheidungen und globaler Kapitalismuskrisen kaum mehr über eigene Mittel verfügen, können sich die Kommunen Kunst und Kultur nur noch als Public-Private-Partnership leisten, wenn überhaupt. Kunstprojekte werden in der Wahrnehmung von Politik, Unternehmen und Journalisten zu einem Standortfaktor degradiert, sie müssen sich rechnen, der Region ein besseres Image und den Hotels und der Gastronomie einen Gewinn versprechen.
Vor diesen Hintergründen hat sich Duisburgs Kulturdezernent Karl Janssen schon am 2.12.2009 gegen die Loveparade als ‚Mega-Ereignis’ gewandt, die „keinen Bezug zur Kultur” besitze, und darauf verwiesen, dass andererseits an allen Ecken und Enden Geld fehle: „Denn mir fielen tausend andere Projekte aus dem Bereich der Kultur ein (…), die städtische Zuschüsse wirklich gut gebrauchen könnten.” Auch der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, verwies schon am 18.2.2009 auf die nach den Kürzungsorgien der letzten Jahre viel zu dünne Personaldecke der Polizei vor Ort: „Ich glaube, dass es im gesamten Ruhrgebiet nicht vernünftig ist, eine solche Loveparade stattfinden zu lassen. Denn sowohl was die verkehrlichen Belastungen angeht als auch was die Belastung der Einsatzkräfte angeht, ist das einfach nicht mehr zu handhaben.” Allerdings: „Wenn man genügend Geld in die Hand nimmt, geht alles.”
Nun hat die Stadt Duisburg jedoch ganz einfach nicht mehr das Geld, um die notwendige Infrastruktur und umfassende Sicherheitsmaßnahmen für die Loveparade 2010 bereitzustellen, wie Spiegel online zusammenfasst: Duisburg hatte schon zu Beginn des Jahres 2010 etwa 2,75 Milliarden Euro Schulden und ist dem Nothaushaltsrecht unterworfen, muss sich also alle Ausgaben von der Landesregierung in Düsseldorf genehmigen lassen. Da von 493.000 Einwohnern nur 157.000 in sozialversicherungspflichtigen Jobs arbeiten, wird sich an dieser Situation bis auf Weiteres auch nichts ändern. Die Situation scheint aussichtslos, der Leiter der Duisburger Städtkämmerei, Frank Schulz, stellt resignierend fest: „Selbst wenn wir auf alles verzichteten, woran man sparen kann, schrieben wir keine schwarze Null.”

Angesichts dieser trostlosen Lage hat eine Vielzahl von Politikern, Journalisten und Verwaltungsbeamten in den vergangenen Jahren das Marketinglabel ‚Metropole Ruhr’ hofiert und massiv darauf gedrängt, mit Hilfe gigantomanischer Leuchtturmprojekte eine internationale Strahlkraft zu entwickeln – und ihr Engagement war zweifelsohne gut gemeint. So bezeichnete die Journalistin Annika Rinsche – pars pro toto für so viele – auf derwesten.de am 19.1.2009 die Absage der Loveparade 2009 in Bochum als „kleinstädtische Engstirnigkeit” und zugleich lobte sie die gelungenen Loveparades in Essen und Dortmund: „Für einen Tag blickte die Welt auf die Metropole Ruhr.” Mit der Ausrichtung der Loveparade könne die Region „der Welt (…) beweisen, dass sie mehr ist als 53 Städte in einem Ballungsraum: nämlich die Metropole Ruhr.” Auch ihr Kollege Wolfgang Gerrits plädierte am 2.10.2009 dafür, dass es „Kein zweites Bochum” geben dürfe, denn: „Zu viel steht auf dem Spiel, als dass die Region auf dieses Mega-Event im Kulturhauptstadtjahr 2010 verzichten könnte.”
In ganz ähnlicher Weise wehrte sich am 9.2.2010 Fritz Pleitgen in seiner Funktion als Geschäftsführer der Ruhr.2010 GmbH gegen eine mögliche Absage der Duisburger Loveparade: „Hier müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um dieses Fest der Szenekultur mit seiner internationalen Strahlkraft auf die Beine zu stellen.” Auch Dieter Gorny, der künstlerische Direktor von Ruhr.2010 für ‚Kreativwirtschaft’, wird am 21.1.2010 wie folgt zitiert: „Es gibt keine bessere Gelegenheit, sich international zu blamieren, als wenn man diese Chance verpasste. (…) Nach der tollen Eröffnung [des Kulturhauptstadtjahres, T.E.] dürfen wir nicht dafür sorgen, dass andere behaupten, die kriegen nichts hin. (…) Eine richtige Metropole kann das stemmen.”
Duisburg hat nun im Alleingang versucht, diese „Party um jeden Preis” zu stemmen, allerdings mit tödlichen Folgen, wie wir seit Samstag wissen. Die beteiligten Politiker und Beamten aus Duisburg sind in diesem Prozess natürlich ebenso verantwortliche wie tragische Figuren. Ihre Pressekonferenz am Sonntagmittag nach der Katastrophe verdeutlichte die geballte Hilflosigkeit und Ohnmacht jener, die aus der Verwaltung von Missständen heraus gravierende Fehler gemacht haben und denen ihrem eigenen Verständnis nach wohl gar keine Alternative zu ihren Entscheidungen blieb. Ihnen schlagen nun Wut und aggressive Rücktrittsforderungen entgegen, mit denen paradoxerweise vor einem Jahr noch die Bochumer Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz konfrontiert wurde, als sie die Loveparade 2009 für Bochum absagte.  Ihr damaliger Polizeipräsident Thomas Wenner erklärte dazu: „Was denken sich eigentlich Politiker und Journalisten, die die Metropole Ruhr als Monstranz ihrer Popularität vor sich hertragen, wenn es um die Verantwortung derer geht, die als Amtsträger für die Folgen ihres Handelns persönlich haften?” Und er schloss seine von heute aus betrachtet nahezu prophetische Erklärung mit den Worten: „Überleben ist wichtiger…”

Die ‚Metropole Ruhr’ als Größe der Vergangenheit. Zum notwendigen Paradigmenwechsel der Ruhrgebietskultur

Das Image von ‚Ruhr.2010′ und der ‚Metropole Ruhr’ wird fortan von den Topoi ‚Kunst als Massenevent und Kommerz’, ‚die Death Parade von Duisburg’, ‚uneinsichtige Lokalpolitiker’ und ‚unfähige Verwaltungsbeamte’ mitbestimmt werden, die Hochglanzbilder der tödlichen Tunnelanlage von Duisburg werden direkt neben Schwarz-Weiß-Aufnahmen der gefährlichen Stollen stillgelegter Ruhrgebietszechen stehen. Einige Kulturpolitiker haben das Ruhrgebiet mit Hilfe vergangener Größen wie dem Metropolen-Begriff oder einer Institution wie der Loveparade neu zu erfinden versucht, und ihre Duisburger Kollegen haben eine junge Generation als Kulturkonsumenten umworben, indem sie sie in Drahtzäune einpferchten, damit sie im Gehege ihre ‚Freiheit’ austanzen könnten. Diese verwaltungstechnische Pervertierung der ursprünglichen Loveparade-Idee erntet Dr. Mottes Unverständnis: „Das Problem ist zudem auch der Zentralismus, dass man alles kontrollieren will. Das war nie Love Parade. (…) Wir haben im Kreis getanzt, wir haben betont, dass es um Freiräume geht. Dass es um die Teilnehmer der Love Parade geht, und nicht um die Veranstalter. (…) Und das hat man längst völlig auf den Kopf gestellt.”
An die Stelle von Kreativität, Innovation und Freiheit im – ebenfalls finanziell schwer gebeutelten – Berlin sind Kontrolle, Verwaltung und Zentralismus in der selbsternannten ‚Metropole Ruhr’ getreten. Vom Primat der Massen-Events in einer ‚Metropole Ruhr’ scheint sich nun in Person von Frank Stenglein selbst der WAZ-Konzern zu verabschieden, der vorher einer ihrer größten Trommler war: „Manchmal hat man das Gefühl, die Millionen Menschen (…) dienen nur als Kulisse für die Profilneurose einiger, die aus dem Ruhrgebiet mit Gewalt mehr machen wollen als drinsteckt. (…) [W]ir schaffen ALLES. Für diese Ruhr-Hybris ist die Loveparade zum Menetekel geworden. Nie mehr kann man derartige Naivitäten einfach so von sich geben, ohne sich lächerlich zu machen.”  Auch Stefan Laurin von ruhrbarone.de problematisiert die spezifische Selbstinszenierung des Ruhrgebiets seit den 1980er Jahren: „Der Zwang zum Megaevent war einer der Gründe, warum bei der Sicherheit alle Augen zugedrückt wurden.” Und Andreas Rossmann erklärt in der FAZ unter dem Titel Größenwahn und Provinzialität, dass seit dem „Inferno von Duisburg der Metropol-Traum ausgeträumt” sei, dieser sei ohnehin nur „Ausdruck alten Denkens” gewesen. Das Ruhrgebiet müsse andere Wege als „Mega-Events” suchen, nämlich „Impulse und Angebote, die (…) mehr Vielfalt und Verschiedenheit schaffen”.
In der Tat: Wenn Dieter Gorny sagt, dass „eine richtige Metropole” die Duisburger Loveparade stemmen könne, dann ist im Umkehrschluss nach unserem heutigen Wissen die ‚Metropole Ruhr’ also gar keine. Und Gorny selbst scheint Konsequenzen aus dieser Erkenntnis zu ziehen: Während noch wenige Tage vor der Loveparade das alte DGB-Haus in Essen geräumt wurde, das gerade von der Künstlergruppe Freiraum 2010 besetzt worden war, die auf den fehlenden Raum für junge Kreative im Ruhrgebiet hinweisen wollte, sind nun Verhandlungen über diesen Ort aufgenommen worden unter Vermittlung von Gorny selbst.
„Die Ruhr muß ein Sammelbecken junger, schöpferischer Kräfte werden, die, darauf kommt es an, nicht abgestempelt sind, sondern kämpfen und umkämpft werden”. Das Ruhrgebiet hat es in den vergangenen 81 Jahren nicht ansatzweise geschafft, Erik Regers Forderung umzusetzen – und hat sich trotzdem in den letzten Jahren als ‚Metropole’ bzw. ‚Weltstadt Ruhr’ mit Städten wie Berlin oder gar New York zu messen versucht. Spätestens seit Samstag ist die Trias ‚Metropole + Mega-Event + Zentrum’ für das Ruhrgebiet erledigt. Eine Zukunft kann es vielleicht mit der Trias ‚Netzwerk + Kunst + Vielfalt’ haben, die ohnehin viel besser ins 21. Jahrhundert passen würde. Doch was die Zukunft auch bringen mag – 21 Menschen werden sie nicht mehr erleben.

Beitrag teilen
Kategorie: Dokumentationen und Medien, Veröffentlichungen | Tags: , , , , , ,

About Thomas Ernst

Thomas Ernst is Professor of Modern German Literature at the University of Antwerp. He also works at the University of Amsterdam and holds a venia legendi on Media and Cultural Studies/German Studies at the University of Duisburg-Essen. His research focuses on the construction of identities, images of Germany and Europe, multilinguality and transcultural spaces in Austrian and German literature; on experimental and subversive Austrian and German literatures in the 20th and 21st century; and on the digital transformation of media and its cultural effects (literature and social media; intellectual property rights; digital publishing). His publications include books on “Popliteratur” (2001/2005), “Literatur und Subversion” (2013) and numerous papers that have been published in international magazines and book series with peer-review. At the moment, he is working on a monograph on literature and social media.

14 thoughts on “Die Erfindung der ‚Metropole Ruhr’ und ihre tödlichen Folgen. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Ruhrgebiet nach der Katastrophe von Duisburg

  1. Pingback: Twitter Trackbacks for Thomas Ernst - Autor und Literaturwissenschaftler » Die Erfindung der ‚Metropole Ruhr’ und ihre tödlichen Folgen. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Ruhrgebiet nach der Katastrophe von Duisburg [thomasernst.net] on Tops

  2. Fred

    Rainer Wendt taugt nicht zum Kronzeugen. Das ist ein Scharfmacher übelster Sorte, der sich nach allerlei Vorkommnissen, die im weitesten Sinne die Polizei betrefen, mit markigen Worten in den Medien produziert.

    Reply
  3. Thomas Ernst

    Lieber Fred, selbstverständlich sind viele Positionen von Herrn Wendt nicht die meinigen. Ich zitiere ihn nur in seiner Funktion als einen von vielen möglichen Gewährsleuten, die darauf hinweisen, dass die leeren kommunalen Kassen zwangsläufig negative Effekte für die Aufrechterhaltung und Qualität der städtischen Infrastrukturen haben. Und Public-Private-Partnerships scheinen dieses Problem offenbar nicht immer angemessen lösen zu können, wie wir nicht erst seit Samstag wissen.

    Reply
  4. Quirinus

    Wer hätte gedacht, daß ich es auf diese Weise einmal mit Thomas Ernst zu tun bekommen würde, von dem ich bisher ‘nur’ sein Buch über Popliteratur gelesen habe. Vielen Dank dafür (es hat mir von allen anno 2003 existierenden einschlägigen Büchern am besten gefallen) und für diesen Artikel. Bevor ich ihn eben las, hatte ich mich auf ganz andere Weise ähnlich geäußert. Ich habe ihn inzwischen hier verlinkt.

    Reply
  5. Pingback: Der Ruhrpilot | Ruhrbarone

  6. Detlef Schiebold

    Apropos Paradigmenwechsel, den ich dringend für geboten halte.
    Diesbezüglich auf die “kritischen” ruhrbarone zu liegt völlig daneben. Insbesondere Herr Laurin muss doch in seiner Ruhrgebietszentralisierungsbesessenheit beinahe als Einpeitscher für eine Loveparade Ruhrgebiet ( eben jetzt DU )bezeichnet werden. Nur ein (!) Zitat i.d.Z. :

    “Besonders lächerlich machte sich Bochum im vergangenem Jahr als die Loveparade scheiterte. Scholz und Jäger stellten sich damals vor die Presse und erklärten, die Loveparade sei behandelt worden wie jede andere Veranstaltung auch. Und es habe nun einmal nicht gepasst. Provinz? Wer im Beisein von Scholz das “böse Wort” (Scholz) in den Mund nahm erntete böse Blicke. Dabei hat das Loveparade-Aus nichts anderes gezeigt als das: Die Bochumer Stadtverwaltung kann solche Veranstaltungen nicht durchführen. Bocholt übrigens auch nicht. Provinz eben.”

    Reply
  7. Pingback: Mimi Müller › Vom pflichtgemäßen Handeln

  8. Arnold Voß

    Ach ja, es gibt auch ein paar aktuelle mündliche Aussage auf http://www.emscherplayer.de, wenn sie dort meinen Namen in das Suchfeld oben rechts eingeben.Unter anderem zum “Woody-Allen-Prinzip” als Alternative zu spektakulären Gebäuden/Zeichen und Aktionen.

    Reply
  9. Jürgen Lodemann

    In den Zeiten der Vorbereitung der Kulturhauptstadt Essen hatten mich wiederholt deren Initiatoren (Pleitgen, Scheytt)eingeladen zu Talk-Runden und Vorträgen, ich gab mir jedesmal Mühen, aus alten Ruhr-Kenntnissen (in Essen geboren, aufgewachsen) den Wahn von der “Metropole Ruhr” zu beseitigen und habe versucht (staatlich geprüfter Geograph) die besondere Struktur des Reviers zu verdeutlichen, u.a. mit dem zugegeben umständlichen Begriff “5-Millionen-15 Großstädte-Stadt” – was Ihren Vorstellungen von einem Netz nahe kommt – es hat nichts geholfen. Dabei wäre das Ruhrgebiet nur dann tatsächlich “einzig”, wenn man nicht versucht, daraus ein anderes Paris oder London zu denken, sondern wenn man ihm seine Städte-Ballung nicht wegredet, sondern vielmehr als Merkmal begreift, das auf diesem Planeten so sonst nicht existiert – in Berlin z.B. wuchs eben alles zusammen, zwischen Lippe und Ruhr aber wird es dazu nie kommen, so wie die Adolf Sauerländer dort gebaut sind – es grüßt freundlich aus Freiburg Jürgen Lodemann

    Reply
  10. hans kollekta

    bei texten dieser art wird gerne mit ellenlangweiligen begriffsdeffinitionen begonnen. dabei ist es doch total wumpe, ob das kind nun metropole/ruhr/ruhrstadt/ruhrgebiet/5millionen/großstädtestadt(!?) heißt. es geht doch hier im pott erstmal um eine bündelung von interessen der 53.
    gebt Uns endlich EINEN regierungspräsidium, EINEN verkehrsverbund, usw. nutzt endlich synergien in den wasserkopf-rathäusern und institutionen. kommt von den kirchtürmen herunter – besser noch – reißt die kirchtürme ab!
    etwas ekelig find ich allerdings, wenn man jetzt denkt, 21 argumente mehr zu haben und leute namentlich vorzuführen, welche zum beispiel die absage bochums damals kritisiert haben. diese absage war und ist peinlich – besonders, weil man erst hurra geschrien hatte und (analog zu konzerthaus oder platz-des-euro-versprechens) dann reumütig zurückrudern mußte. aber auch weil gerade in den ruhrgebietsstädten dauernd großveranstaltungen ähnlichen kalibers abgehalten werden. das klappt bei bochum-total ja genauso wie in herne-crange. und wenn man sieht, wie die organisationstalente in der metropole-köln (?) jährlich millionen durch die engsten altstadtgassen schleusen. dann wird ungefähr klar, was dieser wenner so drauf hat.
    nach letzten wdr-recherchen waren keine 200000 menschen auf dem gelände! wollt ihr demnächst der fußball-metropole-ruhr(!) noch bundesliga spiele verbieten (wegen pleite oder aus nach unten korrigiertem selbstbild)?
    die katastrophe von duisburg läßt sich nicht durch texte aus 1929 und nicht aus irgendeinem dahin-konstruierten gigantismus erklären. das unglück war eine paar hundert quadratmeter große fläche in einem ungeeigeten tunnel-zugang. warum dieser gewählt (und falsch befüllt) wurde und wer dafür juristisch verantwortlich ist, das muß geklärt werden.
    bewiesen ist nur eins: als am 18. juli gut 3 millionen (!) menschen die schlagader des ruhrgebiets lahmlegten, da hatte man die gefahren im griff. für diesen tag waren nämlich die stadt- und verwaltungsgrenzen so gut wie aufgehoben worden. an diesem tag ist der geist einer neuen, großartigen metropole geboren worden. das war gigantisch!

    Reply
  11. Dr. rer. Nat. Harald Wenk

    Der entscheidende Fehler war wohl die Einzäunung, die “Kontrollgesellschaft” von Dr. Motte, mit Personalkontrollen sowie die professionelle Unterschätzung des Tunnels. Warum man die Love Parade nicht einfach in Dortmund gelassen hat, Herrr Wendt widerlegend, könnte noch eine Dauerbrennerfrage werden.
    Was die Metropolenfrage angeht, finde ich das Ruhrgebiet underestimated und underdevelopped. Herr Faltings, der berühmteste deutsche Mathematiker kommt aus Gelsenkirchen und wurde in Wuppertal “groß”. Die Wahrchenlichkeit in der BRD, im Ruhrgebiet geboren zu werden als großer Geist ist recht hoch, vergleichsweise (1/8). Das wird ignoriert.
    Das “Patchwork” der Kulturen bietet sich massgeschneidert für das Ruhrgebiet als Paradigma und Modell an. An den Flecken fehlt es nicht, nur das Zusammennähen hat bis jetzt noch nicht “geklappt”. Postmoderne Ästhtetiktheorie. Besser geht es nicht.

    Reply
  12. Mimi Müller

    Herr Dr. Wenk, könnten Sie mir bitte mal sagen, was Sie mir hiermit sagen wollen?
    “…) finde ich das Ruhrgebiet underestimated und underdevelopped.” Zitat am Ende. Me to.
    The Flekkerleitens of the here working brains, make me nörvöss. I am noch mit ein Griffeldösken in the Schule gegangen. Nearbei thee emscher.

    Punktum: Ich versteh Sie nicht. Und Sie wollen doch verstanden werden, nicht wahr?

    Reply
  13. Pingback: Die Erfindung der ‚Metropole Ruhr’ und ihre tödlichen Folgen. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Ruhrgebiet nach der Katastrophe von Duisburg | Kulturpro

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *