Zum 1. Januar 2017 bin ich an die Universität von Amsterdam (UvA) gewechselt, dort werde ich in den Bereichen Deutschlandstudien, Literatur- und Medientheorie sowie digitale Kulturwissenschaft forschen und lehren. Ich freue mich sehr über diese neue Aufgabe, denn die Stadt Amsterdam, die UvA als international renommierte Universität und meine neuen Kolleginnen und Kollegen bilden eine ideale Umgebung für meine Forschungs- und Lehrinteressen. Dass die UvA nun noch intensiver mit dem Duitsland Instituut Amsterdam (DIA) zusammenarbeitet, macht aus unserem Fach vermutlich eines der interessantesten Zentren für Forschung und Lehre über die deutsche Kultur außerhalb Deutschlands.
Im September 2017 startet unser nächster Jahrgang im BA Deutschlandstudien (Duitslandstudies), den wir auf Germanistik-Studierende ausgerichtet haben, die sich mit der deutschen Geschichte, Kultur, Literatur, dem deutschen Film und digitalen Medien aus einer internationalen Perspektive beschäftigen möchten. Dieser Bachelor-Studiengang verbindet die besten Elemente aus eher philologischen Studiengängen (Literatur-, Sprach- und Filmwissenschaft) mit den Qualitäten der DIA-Mitarbeiter/innen (Politik- und Geschichtswissenschaft) und bereichert diese mit neueren Elementen, zum Beispiel den digitalen Kulturen (dafür u.a. wurde ich nach Amsterdam geholt). Dieses Modell scheint mir eine ideale Mischung für die Bachelor-Studierenden der Gegenwart, die bei uns Kenntnisse und Fertigkeiten entwickeln können, mit deren Hilfe sie produktiv und souverän mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts umgehen können.
Ein kurzes Portrait der Universität von Amsterdam:
Der BA Deutschlandstudien in Amsterdam
Die deutschen Universitäten bieten eine Vielfalt an guten Bachelor-Studiengängen an. Für Studierende, die einerseits Germanistik (oder ein ähnliches Fach) studieren wollen, dies jedoch andererseits von Anfang an in einer möglichst internationalen und auf eine spätere Berufspraxis ausgerichtete Umgebung machen wollen, kann das Studium in Amsterdam sehr attraktiv sein: In unserem BA Duitslandstudies erwerben Sie Kenntnisse über die deutsche Kultur und ihre Geschichte aus Perspektiven der Literaturwissenschaft, der Sprachwissenschaft, der Filmwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, allerdings bewegen Sie sich an der Fakultät für Geisteswissenschaften in einer Umgebung, in der Sie zwangsläufig auch Ihr Englisch und/oder Ihr Niederländisch auf ein sehr hohes Niveau bringen werden, zumal wir mit anderen Disziplinen der Fakultät auch in der Lehre eng zusammenarbeiten. Dabei setzen wir vor allem, wie auch andere Zentren der German Studies, auf eine internationale Perspektive, indem wir die deutsche Kultur gerade in ihrem Verhältnis zu Europa und zur Globalisierung betrachten. Unser Fach setzt dabei besondere Schwerpunkte:
- Die Deutschlandstudien an der UvA zielen darauf ab, den Studierenden die zentralen Kompetenzen für die globalisierte Welt des 21. Jahrhunderts zu vermitteln: Internationalität und Interdisziplinarität. Im Studiengang erwerben Sie zusätzlich zu diesen Fähigkeiten auch ein breites Wissen über die deutsche Kultur, Geschichte, Gesellschaft und ihre (neuen) Medien.
- Die Deutschlandstudien werden von einem jungen und sehr motivierten Team von MitarbeiterInnen gelehrt, die in ihrer Forschung und ihrer Lehre international ausgerichtet sind.
- Die intensive Zusammenarbeit mit dem Duitsland Instituut und dem Goethe Institut in Amsterdam sorgt dafür, dass unsere Studierenden auch ein breites extracurriculares Programm nutzen können.
- Amsterdam ist Teil eines Netzwerks von 21 Centers of Excellence for German and European Studies und ermöglicht den Studierenden, internationale Erfahrungen zu sammeln.
- Daneben arbeiten wir im Bereich der digitalen / journalistischen Schreibpraxis zusammen mit dem Haus der Kulturen der Welt (Berlin), der Süddeutschen Zeitung (München), dem Duitslandinstituut.nl (Amsterdam) und dem Weblog Digitur (Essen).

Einige Germanistik-Lehrende der UvA und des DIA auf der Feier zum 20jährigen Jubiläum des DIA (2016).
Ziele und Studienprogramm
Die internationalen Deutschlandstudien bilden akademisch geschulte Deutschlandkenner/innen aus, die über historische und landesspezifische Kenntnisse und methodologische Fähigkeiten in den Geisteswissenschaften verfügen. Dabei achten wir insbesondere darauf, dass unsere Studierenden ein differenziertes Verständnis der internationalen Vernetzung Deutschlands, vor allem natürlich mit den Niederlanden und in Europa, jedoch auch aus einer globalen Perspektive, entwickeln. Im BA Duitslandstudies erwerben die Studierenden neben diesen Kennntnissen auch wichtige Kompetenzen für unsere komplexe Welt:
- die zielgerichtete Nutzung und reflektierte Analyse verschiedener Medien wie historische Quellen, Film, Literatur und digitale Medien;
- internationale Netzwerke aufbauen;
- kritisches und analytisches Denken und Handeln;
- Verbindungen erkennen und Probleme lösen durch kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Kenntnisse.
In unserem Studienprogramm stehen Seminare wie:
- ein intensiver achtwöchiger ‘24/7’ Einstiegskurs;
- “Digitales Deutschland”;
- “Deutschland und Europa”;
- “Niederländisch-deutsche Kulturbeziehungen und -management”.
Unsere Studierenden fahren zu einer Exkursion nach Berlin, zudem ist noch ein Auslandssemester vorgesehen.
Persönliche Entwicklung, berufspraktische Erfahrungen und Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt
Wir achten darauf, dass unsere Studierenden ein individuelles Profil entwickeln können und schon während des Studiums berufspraktische Erfahrungen sammeln. Dazu zählen u.a.
- vielfältige Praktikumsangebote;
- extracurriculare Aktivitäten, u.a.:
- Kulturveranstaltungen des Goethe Instituts Amsterdam;
- Kulturprogramme und Aktivitäten des Duitsland Instituut Amsterdam;
- Teilnahme am Graduiertenkolleg des Duitsland Instituut Amsterdam;
- Produktion von (digitalen / journalistischen) Texten in Zusammenarbeit mit deutschen und niederländischen Journalisten und Weblogs.
Der Abschluss des BA Deutschlandstudien qualifiziert unsere Studierenden für das Studium verschiedener kultur-, medien-, literatur- und geschichtswissenschaftlicher MA-Studiengänge (siehe u.a. www.uva.nl/masters). Zudem eröffnen sich für unsere AbsolventInnen breite berufliche Perspektiven: Sie können in einer internationalen Organisation, einer öffentlichen Institution oder einem Unternehmen arbeiten, sich für eine wissenschaftliche Laufbahn entscheiden oder als Lehrer/in oder Dozent/in arbeiten, auch die Medienwelt und der Journalismus sind mögliche Arbeitsfelder.
Weiterführende Links (NL) und Kontakt
- Informationen zum BA Duitslandstudies
- Artikel: Zufriedenheit der Studierenden an der UvA steigt (NSE 2016)
- Evaluation des Studiengangs “Duitse taal en cultuur” (Mai 2016)
- Fachschaft Sowieso
Bei Interesse an diesem Studiengang können Sie Kontakt zu den offiziellen Stellen an der UvA aufnehmen, vorläufige Fragen können Sie auch an mich senden.