Als langjähriger Blogger und seit 2010 auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Essener Masterstudienfach ‚Literatur und Medienpraxis‘ habe ich mich in Forschung und Lehre sehr intensiv mit dem Wandel der Literatur in der digitalen Welt beschäftigt.
Insbesondere entstanden bislang Konferenzen, Vorträge oder Aufsätze zu den Themenfeldern:
Seit Oktober 2013 bloggt die studentische Webredaktion „Digitur – Literatur in der digitalen Welt“ zu diesen Themen, die sich aus einem meiner Essener Seminare gründet und inzwischen eine überregionale Wirkung erreicht. Seit 2014 arbeite ich an diesen Fragen auch als Mitglied des Profilschwerpunkts „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ an der Universität Duisburg-Essen. Zudem war ich an der Vorbereitung des Promotionskollegs „Die Arbeit und ihre Subjekte. Mediale Diskursivierungen seit 1960“ der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Duisburg-Essen beteiligt, das von der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Mediale Diskursivierungen von Arbeit“ eingeworben wurde, zu der außer mir auch Prof. Dr. Christoph Bieber (Politologie), Prof. Dr. Jens-Martin Gurr (Anglistik), Prof. Dr. Rolf Parr (Sprecher, Germanistik) und Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Germanistik) gehören.
Ich danke
- den KollegInnen und Studierenden im Essener Masterstudienfach ‚Literatur und Medienpraxis‘, insbesondere der studentischen Webredaktion „Digitur – Literatur in der digitalen Welt“;
- der Global Young Faculty III, durch deren vorbildliche Unterstützung ich mich intensiv in das Feld einarbeiten könnte;
sowie den sehr anregenden Kooperationen bzw. gemeinsamen Veranstaltungen mit dem
- Promotionskolleg „Die Arbeit und ihre Subjekte. Mediale Diskursivierungen seit 1960“ der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Duisburg-Essen;
- DFG Graduiertenkolleg 1787 „Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung“ an der Georg-August-Universität Göttingen;
- „Forum Zukunft“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels;
- Promotionskolleg „Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft“ der Hans-Böckler-Stiftung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Literatur in der digitalen Welt
Vortrag: Codes & Crowds. Die gesellschaftlichen Potenziale der Literatur in digitalen und sozialen Medien und der digitalen Literaturwissenschaft [Keynote-Vortrag]
26.6.2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Auf der interdisziplinären Konferenz: digital. sozial. marginal? Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft, organisiert vom Promotionskolleg ‚Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft‘
Video (folgt).
Präsentation des Weblogs Digitur – Literatur in der digitalen Welt (mit Esther Kalb)
11.10.2014, Buchmesse Frankfurt am Main
Auf der Bühne Arena digital auf Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Video-Podcast (15:10 Min.)
Andrea Diener: Digitale Zukunft zwischen Bierkästen.
In: FAZ.net, 11.10.2014 [Präsentation des Weblogs ‚Digitur – Literatur in der digitalen Welt‘ auf der Buchmesse].
Digitale Autorschaft und kollaboratives Schreiben
Aufsatz: Vom Urheber zur Crowd, vom Werk zur Version, vom Schutz zur Öffnung? Kollaboratives Schreiben und Bewerten in den Digital Humanities.
In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum/Thomas Stäcker. 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Nr. 1). text/html Format. DOI: 10.17175/sb001_021.
Aufsatz: From Avant-Garde Guerillas to Capitalistic Teamwork? Concepts of Collective Creative Writing Between Subversion and Submission.
In: Gerhard Fischer/Florian Vaßen (Hg.): Collective Creativity. Collaborative Work in Literature, the Sciences and the Arts. Amsterdam; New York: Rodopi, 2011 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und zur Vergleichenden Literaturwissenschaft, Nr. 148), S. 229-241.
Impact des Aufsatzes: Besprechung durch: Niels Penke: Ander(e)s schreiben. Zwei Sammelbände nehmen neue Perspektiven auf kollektive Kreativität und Autorschaft ein. In: literaturkritik.de, 17.7.2014: „Beide Pole werden später noch einmal von Thomas Ernst aufgenommen, um kollektives Schreiben zwischen ‚Subversion und Submission‘ näher zu bestimmen. Bereits hier zeigt sich die vielfältige, mitunter beliebige Applizierbarkeit von collectivity und creativity, zu deren Differenzierung aber vor allem Ernst mit einem vier-gliedrigen Analysemodell sinnvolle Überlegungen bietet.“
Panel Collaborative Authorship (mit Prof. Dr. Martha Woodmansee und Prof. Dr. Jeanette Hofmann)
21.3.2014, Haus der Kulturen der Welt Berlin
Auf der Konferenz: Literatur digital/Digital literature; organisiert von der Humboldt Law Clinic Internetrecht der Humboldt-Universität zu Berlin, Fiktion e.V. und dem Haus der Kulturen der Welt
Open Space Wir erfinden unsere digitalen Autoren! Welche Formen der Autorschaft das E-Publishing wirklich benötigt
7.11.2014, Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof
Auf der Konferenz: E:Publish. Kongress für neues Publizieren, veranstaltet von SWOP. Medien und Konferenzen (u.a. in Kooperation mit Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurter Buchmesse, Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft)
Tagungsbericht ‚Collective Creativity‘. 23.7.2009 – 26.7.2009, Sydney.
In: H-Soz-u-Kult, 23.9.2009 (Bericht von Anna König, unter Mitarbeit von Ned Curthoys, Thomas Ernst, Andrew McNamara und Ralf Rauker).
Aufsatz: Vom universellen zum vernetzten Intellektuellen. Die Transformation einer politischen Figur im Medienwandel von der Literatur zum Internet (gemeinsam mit Dirk von Gehlen).
In: Daniel Müller/Annemone Ligensa/Peter Gendolla (Hg.): Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte. Band 1. Bielefeld: transcript, 2009 (Medienumbrüche, Nr. 31), S. 225-246.
Social Reading und Online-Literaturkritik
Aufsatz: ‚User Generated Content‘ und der Leser-Autor als ‚Prosumer‘. Potenziale und Probleme der Literaturkritik in Sozialen Medien.
In: Christina Gansel/Heinrich Kaulen (Hg.): Literaturkritik heute. Tendenzen – Traditionen – Vermittlung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 2015 (Proceedings der Sektion ‚Literaturkritik‘ auf dem Deutschen Germanistentag 2014), S. 93-111.
Gespräch: Andrej Klahn: Das Ende der Literaturkritik.
In: WDR 3, Sendung Gutenbergs Welt, 9.6.2013 [Experte zur Literaturkritik im digitalen Wandel].
Audio-Podcast (6:00 Min.)
Film: Subjektive Geschmacksäußerung oder fundierte Rezension? Wertmaßstäbe der Literaturkritik im Zeitalter des Internets (2013).
80 Min.; ein Film von Jens Jacob; Projektbetreuung: Thomas Ernst und Rolf Parr. Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft.de, 2013.
Trailer (Video) (1:53 Min.)
Weblogs/Bloggen
Artikel: Bloggen.
In: Matthias Bickenbach/Heiko Christians/Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Wien; Köln; Weimar: Böhlau, 2014, S. 149-161.
Aufsatz: Weblogs. Ein globales Literaturformat.
In: Wilhelm Amann/Georg Mein/Rolf Parr (Hg.): Globalisierung und deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Konstellationen, Konzepte, Perspektiven. Heidelberg: Synchron, 2010, S. 281-302.
Impact des Aufsatzes: mind. 6 Besprechungen oder Zitationen
Diese Veröffentlichung gehört zu meinen zehn meistzitierten Aufsätzen.
Aufsatz: Wer hat Angst vor Goethes Pagerank? Bewertungsprozesse von Literatur und Aufmerksamkeitsökonomien im Internet.
In: Matthias Beilein/Claudia Stockinger/Simone Winko (Hg.): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft. Berlin: de Gruyter, 2011 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Nr. 129), S. 305-320.
Impact des Aufsatzes: mind. 1 Zitation
Aufsatz: Wankendes westliches Wissen. Guy Helmingers ‚Online-Reise-Diaries‘ aus Indien (2006), dem Iran (2007) und dem Jemen (2008/2009).
In: Rolf Parr/Thomas Ernst/Claude D. Conter (Hg.): Guy Helminger. Ein Sprachanatom bei der Arbeit. Heidelberg: Synchron, 2014, S. 201-223.
Geschäftsmodelle und Arbeitswelten der digitalen Literatur
Aufsatz: Warum es keine ‚Gruppe 2011‘ gibt. Die Literatur und die flexiblen und digitalen Arbeitswelten der Gegenwart
In: Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande (Hg.): Schreibwelten – erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Essen: Klartext 2011 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Nr. 22), S. 340-346.
Diese Veröffentlichung gehört zu meinen zehn meistzitierten Aufsätzen.
Vortrag: Das ‚Werk‘ und seine ‚Versionen‘. Zum (un)abgeschlossenen Status des Texts aus Sicht der Literaturwissenschaft
11.5.2013, Evgl. Akademie Tutzing
Auf dem Symposium Eine neue Version ist verfügbar;
Video-Podcast (53:11 Min.)
Aufsatz: „Eine neue Version ist verfügbar“: Crowdfunding, verflüssigter Text und kollektive Autorschaft.
In: Berliner Gazette, 11.6.2013.
Sowie in: Digitur – Literatur in der digitalen Welt, 7.12.2013.
Sowie in: Magdalena Traube/Krystian Woznicki (Hg.): Komplizen. Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten? Berlin: iRights media, 2014.
Aufsatz: E-Books, Netzliteratur und das Urheberrecht.
In: SDV – Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing. Sonderheft ‚E-Books – Fakten, Perspektiven und Szenarien‘, hg. von Hermann Cölfen. 38. Jg., Heft 2 (2012), S. 43-52.
Kolleg: Arbeit und ihre Subjekte. Mediale Diskursivierungen seit 1960
(2016-2018, Universität Duisburg-Essen, bewilligtes Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung, in Vorbereitung)
Als Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Mediale Diskursivierungen von Arbeit“, gem. m. Prof. Dr. Christoph Bieber (Politologie), Prof. Dr. Jens-Martin Gurr (Anglistik), Prof. Dr. Rolf Parr (Sprecher, Germanistik) und Prof. Dr. Alexandra Pontzen (Germanistik)
Ziel: erfolgreiche Betreuung der acht Promotionsprojekte
Mitorganisator eines Themen- und Vernetzungsworkshops an der Universität Duisburg-Essen zum Thema Mediale Darstellungen von Arbeit seit 1960,
gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Bieber, Prof. Dr. Jens-Martin Gurr, Prof. Dr. Rolf Parr und Prof. Dr. Alexandra Pontzen als Teil der interdisziplinären Arbeitsgruppe ‚Mediale Diskursivierungen von Arbeit‘, dem universitätsweiten Profilschwerpunkt ‚Wandel von Gegenwartsgesellschaften‘ und der Hans-Böckler-Stiftung mit ca. 40 TeilnehmerInnen, 2./3.3.2015
Konferenzbericht von Prof. Pfeiffer