Author Archives: Thomas Ernst

About Thomas Ernst

Thomas Ernst is Professor of Modern German Literature at the University of Antwerp. He also works at the University of Amsterdam and holds a venia legendi on Media and Cultural Studies/German Studies at the University of Duisburg-Essen. His research focuses on the construction of identities, images of Germany and Europe, multilinguality and transcultural spaces in Austrian and German literature; on experimental and subversive Austrian and German literatures in the 20th and 21st century; and on the digital transformation of media and its cultural effects (literature and social media; intellectual property rights; digital publishing). His publications include books on “Popliteratur” (2001/2005), “Literatur und Subversion” (2013) and numerous papers that have been published in international magazines and book series with peer-review. At the moment, he is working on a monograph on literature and social media.

Projekt: ‘Heimat’ und Hybridität

Zurzeit bereite ich ein Forschungsprojekt zum Thema ‘Heimat’ und Hybridität vor, zu dem allerdings aktuell noch keine näheren Informationen bereitgestellt werden können. Vertreiben Sie sich vielleicht die Zeit bis dahin mit diesem Schnappschuss aus Mount Abu in Indien – und sinnieren Sie über die Frage, ob das noch ‘Heimat’ oder viel eher schon ‘hybrid’ ist:

Philosophieren im Palmenwald des Rausches: Walter Benjamin

Mit kleinen Texten auf große Weise philosophierte Walter Benjamin (1892-1940), was ihm zu Lebzeiten jedoch heftiges Unverständnis bornierter Deutscher einbrachte: Seine Habilitationsschrift musste er zurückziehen, eine Professur trat er folglich im antisemitisch geprägten Deutschland nicht an, 1940 nahm er sich auf der Flucht vor den Nationalsozialisten das Leben.

Zu seinen wichtigsten Texten zählen Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und Das Passagen-Werk. Zu häufig wird leider die kleine Schrift Über Haschisch übersehen, die Protokolle jener Drogenexperimente versammelt, die Benjamin ab den späten 1920er Jahren unter ärztlicher Aufsicht durchführte und deren aufmerksame Lektüre manchen Quatsch der Hippiezeit hätten verhindern können. Benjamins optimistische Ausgangsthese lautet:

„Unliebenswürdigkeit, Rechthaberei und Pharisäertum sind Züge, denen man bei Süchtigen nur selten begegnen wird.“ [S. 60]

In eigenen Experimenten widmet er sich dem Versuch, seine eigenen Charakterzüge durch den Haschischkonsum zu verbessern, was mitunter zu äußerst komischen Bemerkungen führt (die sein Arzt freundlicherweise transkribiert hat):

„Gleichzeitig wird kritisch geäußert, daß die Versuchsbedingungen ungünstig sind. Solch ein Versuch müsse im Palmenwald erfolgen. Im übrigen sei die erhaltene Dosis für B[enjamin] viel zu gering: ein Gedankengang, der im Lauf des Versuchs immer wieder auftaucht und gelegentlich heftigen Unwillen zum Ausdruck kommen läßt.“ [S. 130]

Auf diese Weise kommt Benjamin zu einigen ebenso überraschenden wie amüsanten Feststellungen: Continue reading

Promovieren

Leider stimmt diese Anekdote von der ersten bis zur letzten Zeile…

Einmal hat mich meine eigene Dissertation ziemlich verblüfft. Ich hatte bis früh morgens am Text geschrieben, und als ich am nächsten Tag noch einmal überflog, was ich da nächtlich produziert hatte, fand ich u.a. folgenden Satz: „Wobei dieser Naturalisierung von Gefahr dem theoretischen Duktus des Buches, der auf eine Entnaturalisierung von Negativem und Bedrohlichem abzielt, stattfindet.“ Seither bemühe ich mich, früher ins Bett zu gehen.

Aus: Titanic. Das endgültige Satiremagazin. Heft 7 (2005), S. 44.

Herzlich willkommen im Blog von Thomas Ernst!

Der Autor dieser Zeilen lebte und arbeitete in den vergangenen Jahren als

  • Buchautor und Herausgeber – u.a. Popliteratur (2001/2005), SUBversionen (2008), Wissenschaft und Macht (2004)
  • Autor für Fernsehen, Literaturmagazine und Zeitungenu.a. ZDF, 3Sat, Titanic, Süddeutsche Zeitung, BR-Zündfunk, Schreibkraft
  • Literatur- und KulturwissenschaftlerPromotion 2008 mit einer Arbeit über ‘Subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa’
  • Dozent für Literaturtheorie, Gegenwartsliteratur, Popkultur und Creative WritingVorträge und Lehre in den USA und den Niederlanden, in England, Wales, Belgien, Dänemark, Polen, Österreich, Luxemburg und Deutschland
  • Performer multimedialer Lesungenzu den Themenbereichen ‘Pop & Literatur’, ‘Literatur & Subversion’ sowie ‘Fußball & Literatur’

Die Beiträge finden sich innerhalb der Kategorien

  • In eigener Sache – aktuelle Hinweise zu Büchern, Vorträgen und Projekten (In eigener Sache)
  • Reflexionen – Neuigkeiten über Audio-, Video- und Textmaterial, das zum Download bereitsteht (Everything for free); aktuelle Kommentare zu Literatur, Film, Fernsehen (Es ist egal aber), Internet und Politik (Kein Außen mehr)
  • Reisen – Berichte und Fotos zum Stand der Dinge in den Globalisierungsprozessen (Riot on an empty street), so mancher exotischer Provinz (Place to be) sowie bevorzugt aus Belgien (Bericht aus Brüssel) und Deutschland (Im Taxi weinen)
  • Fundstücke aus dem beschädigten Leben – Anekdoten (Fun ist ein Stahlbad), Videoclips (How bizarr), Zitate (I am a cliche)
  • Rubriken – in unregelmäßigen Abständen finden Sie Artikel zu den Rubriken Archiv des laufenden Schwachsinns, Fragen Sie Dr. Ernst!, Helden der Arbeit, Thomas Ernst des Monats und Webseite des Monats

Kommentare sind ausdrücklich erwünscht!

Viel Freude auf thomasernst.net!